Doc2Fax API
Konfigurierbare Programmier-Schnittstelle
für Ihre eigene Fax-Anwendung

Das Direkt-Fax-Problem und seine
Lösung
Bekanntermaßen ist es sehr umständlich, ein
digitales Dokument erst auszudrucken, um das bedruckte
Papier dann im Fax-Gerät wieder zu re-digitalisieren,
bevor man es schliesslich an den Adressaten senden kann.
Hardware-Bauteile wie Fritz-Card, ISDN-Karte &
Co. schaffen hier Abhilfe, indem sie Rechner und
Telefonleitung quasi kurzschliessen - und mit ihnen
ist ein riesiger Markt für Fax-Software entstanden,
die diese Hardware-Teile ansteuert, um darüber
Daten zu versenden.
Wenn Sie als Programmierer oder Software-Entwickler
nun Ihren Kunden selbst eine maßgeschneiderte
Fax-Software anbieten möchten, mit der der
Endbenutzer seine digitalen Dokumente - denken Sie dabei
etwa an ein MS Word *.doc - ohne Fax-Gerät praktisch
direkt in die Telefonleitung ausdrucken kann, dann stellen
sich Ihnen zwei grundlegende Probleme:
- Woher soll meine Software eigentlich wissen, wann
der Benutzer den Druck- bzw. Fax-Vorgang anfordert
?
- Wie soll meine Software eigentlich an die grafischen
Daten und den Text des zu druckenden bzw. zu faxenden
digitalen Dokuments kommen ?
Die einzige Lösung:
Ein Druckertreiber, der die grafischen Daten und den
Text des zu druckenden bzw. zu faxenden digitalen Dokuments
in Dateien niederlegt und Ihre Software über
alle Druckvorgänge, -Ereignisse und Dateinamen
benachrichtigt, so dass Ihre Software darauf reagieren
kann - und all das leistet der Doc2Fax-Druckertreiber.

Zielgruppe: An wen richtet sich
Doc2Fax API ?
Gelegentlich rufen uns Interessenten an und fragen,
warum sie denn eigentlich Doc2Fax API kaufen sollen,
wenn doch etwa der Treiber der Firma Peernet,
der doch im Prinzip auf eine ähnliche Weise funktioniert
wie der Doc2Fax-Druckertreiber, schon für unter
100 Euro zu haben ist ? - Ganz einfach:
Der genannte Preis bezieht sich auf eine einzige
Endkunden-Lizenz. Der Peernet-Treiber richtet sich
an Endkunden, die es nicht stört, dass z.B.
auf jeder Eigenschaftsseite des Treibers, also dort
wo der Benutzer etwa Seitengröße und Auflösung
einstellt, das Peernet-Logo erscheint, und dem
es auch egal ist, welcher Druckername und Hersteller
z.B. im Druckdialog oder bei der Installation angezeigt
werden.
Doc2Fax API dagegen richtet sich an Software-Entwickler,
die ihren Kunden eine Fax-Software inklusive Treiber
anbieten möchten, dessen Treiber einen Druckernamen
und Hersteller ausweist, den der Software-Entwickler
selbst frei wählen kann. Der Preis von Doc2Fax
API bezieht sich also auf eine Entwickler-Lizenz
mit unbeschränkter Anzahl von Endkunden-Lizenzen.
Doc2Fax API ermöglicht es Ihnen, einen Druckertreiber
nach Ihren eigenen Wünschen und Erfordernissen
zu konfigurieren, ohne auch nur die geringsten Kenntnisse
über Druckertreiber-Programmierung oder überhaupt
über Programmierung mitbringen zu müssen:
//
Doc2Fax.ini
// copyright DriverLab 2007
[Setup]
DeviceName=Doc2Fax API
DriverName=Doc2Fax API Driver
Manufacturer=DriverLab
FaxResolution=209
OutputPath=C:\Documents and Settings\All Users\Documents\
// +++++++++++ applications to notify at certain
events +++++++++++++
// if you do not need to take any action at a
certain print event, for
// example StartDoc, then just leave the right
hand side of the "=" empty
[NotifyApp]
StartDoc=C:\WINDOWS\System32\spool\DRIVERS\W32X86\3\NotifyApp.exe
SendPage=C:\WINDOWS\System32\spool\DRIVERS\W32X86\3\NotifyApp.exe
EndDoc=C:\WINDOWS\System32\spool\DRIVERS\W32X86\3\NotifyApp.exe
// +++++++++++ paper sizes - unit: 1/10 millimeter
+++++++++++++
[Paper1]
PaperName ="A4"
ShortEdgeLength =2100
LongEdgeLength =2970
ImageableAreaShortEdgeLength =2100
ImageableAreaLongEdgeLength =2970
[Paper2]
PaperName ="A4 three quarters"
ShortEdgeLength =2100
LongEdgeLength =2227
ImageableAreaShortEdgeLength =2100
ImageableAreaLongEdgeLength =2227
|

Funktionsweise
Wenn der Benutzer den Druck eines digitalen Dokumentes
(z.B. *.doc., *.ppt, *.xls, *.html,
) anfordert,
dann tut der Doc2Fax-Druckertreiber Folgendes:
- er gibt für jede Seite des zu druckenden Dokuments
ein Schwarz-Weiß-Bild im Bitmap-Format
(*.bmp) aus, das die grafischen Informationen der
Seite enthält (wahlweise auf Wunsch stattdessen
auch ein mehrseitiges TIFF-F alias Fax Group
3).
- er gibt für jede Seite des zu druckenden Dokuments
eine txt-Datei aus, die die Text-Informationen der
Seite enthält. Dies erlaubt später die Suche
nach Schlüsselworten, besonders in umfangreichen
Fax-Dokumenten.
- bei Druck-Ereignissen wie
startet er dasjenige Programm, das Sie als
Software-Entwickler in der Konfigurationsdatei Doc2Fax.ini
dafür vorgesehen hatten. Je nach Druck-Ereignis
stellt der Treiber in den Befehlszeilenargumenten
nützliche Informationen zur Verfügung,
etwa den Namen der Bitmap- oder txt-Datei,
die er gerade ausgegeben hat.
Typischerweise würden Sie als Programmierer
etwa in dem Programm für das Ereignis "EndPage",
das den Namen der gerade vom Treiber ausgegebenen
bmp-Datei mit den grafischen Informationen der Seite
empfängt, diese bmp-Datei öffnen, dann
vielleicht das *.bmp in ein *.jpg umwandeln oder
anderweitig manipulieren und schließlich z.B.
an die ISDN-Karte weiterleiten.

Referenzen
Seit 2001 hat der Doc2Fax API Druckertreiber
unter anderem in den folgenden Software-Produkten Verwendung
gefunden:

Preis:
Eine Entwickler-Lizenz für Doc2Fax
API kostet 298 € zzgl.
Mwst.
Betriebssystem:
Druckertreiber sind keine Programme, sondern Erweiterungen
des Betriebssystems. Doc2Fax API ist für
- Windows 2000
- Windows Server 2000
- Windows XP
- Windows Server 2003
- Windows Vista
- und Windows Server 2008
geeignet. (Darüber hinaus gibt es gewissermaßen
aus Gründen der Abwärtskompatibilität
noch eine Version für
- Windows 95
- Windows 98
- und Windows ME,
die Sie gegen geringen Aufpreis unter info@driverlab.de
anfordern können.)
Unter anderen Betriebssystemen läuft Doc2Fax API
nicht.
  
|